Mitgliederreise ins Emsland Tag 2
Am zweiten Tag unserer Reise durch eine der innovativsten Wasserstoffregionen Deutschlands standen weitere beeindruckende Stationen auf dem Programm.
Nach einem ausgiebigen Frühstück ging es für alle Teilnehmer am Morgen mit der Besichtigung der PtL-Anlage von Hy2gen Atlantis in Werlte los. Dort wird bereits seit 2013 grüner Wasserstoff (6 MW Elektrolyse) produziert und unter anderem zu synthetischem Methan (eCNG, eLNG) weiterverarbeitet. Als erste Anlage weltweit ist sie nach ISO22734-1 zertifiziert – ein spannendes Beispiel, wie regenerative Energien heute schon industriell genutzt werden können.
Nach einem Mittagessen mit Samtgemeindebürgermeister Frank Klaß in Sögel führte uns unsere Reise weiter nach Haren zur CEC Haren GmbH & Co und Christoph Pieper. Dort erwartete uns nicht nur der Bürgerwindpark, sondern auch ein begehbarer Elektrolyseur (2 MW), eine Wasserstofftankstelle (350 & 700 bar) und spannende Einblicke, wie Wasserstoff direkt in der Landwirtschaft und durch Einspeisung ins Erdgasnetz genutzt wird.
Das Highlight des Tages:
Unser Besuch bei der MEYER WERFT in Papenburg. Nach einer Einführung durch Dirk Wobken (Leiter Standortentwicklung) und Daniel Sahnen zum Thema „Alternative Antriebstechnik und Future Fuels“ erhielten wir eine umfangreiche Führung durch das beeindruckende Werftgelände.
Der absolute Gänsehautmoment wartete dabei am Ende auf uns: Als wir um die Ecke in die riesige Schiffbauhalle traten, lag dort die Disney Destiny, ein 340 Meter langer, mit LNG betriebener Luxuskreuzfahrtdampfer im Bau vor uns. Wir hatten alle größte Mühe, nicht sofort zum Handy zu greifen und Fotos zu machen – so fasziniert waren wir von diesem Anblick. Da wurde man plötzlich wieder zum begeisterten Kind und wusste gar nicht, wohin man zuerst schauen sollte, weil hinter jeder Ecke etwas Neues und Spannendes auf uns wartete.
Abgerundet wurde der Tag bei einem gemeinsamen Abendessen im Restaurant Schnürboden der Alten Werft – eine wunderbare Gelegenheit, die vielen Eindrücke noch einmal Revue passieren zu lassen und sich untereinander weiter zu vernetzen.
Ein herzliches Dankeschön an alle Unternehmen, die uns so offen Einblicke in ihre Projekte ermöglicht haben.
Vielen Dank auch an alle Teilnehmer für den regen Austausch, die vielen Fragen und das gemeinsame Interesse an der Zukunft von Wasserstoff und nachhaltigen Technologien. Wir freuen uns jetzt schon auf viele weitere gemeinsame Reisen mit unseren Mitgliedern.